Hündin oder Rüde? – Vorteile und Nachteile der Geschlechter

Hündin oder Rüde? Bei der Anschaffung eines Hundes spielt oft nicht zuletzt auch die Frage nach dem Geschlecht des zukünftigen Mitbewohners eine große Rolle. Welche Vorteile und Nachteile jedes mit sich bringt, erfahren Sie hier.

Eine Frage des Gefühls

Ob Sie sich für einen Rüden oder eine Hündin entscheiden, ist oft Bauchgefühl. Aber auch einige Vernunftgründe sollten bei dieser Entscheidung mitspielen. Jedes Geschlecht hat so seine Eigenarten, mit denen entsprechend umgegangen werden muss. Tatsächlich ist allerdings immer wieder festzustellen, dass in gemischten Halterfamilien sich der Rüde häufig der Dame des Hauses anschließt, während die Hündin sich an Herrchen näher bindet.

Hündinnen – verschmust bis zickig

Lassen Sie sich nicht täuschen
Trotzdem sind es häufiger die Frauen, die sich für eine Hündin entscheiden. Die sind doch viel lieber und einfühlsamer als Rüden., ist oft die Begründung. Doch lassen Sie sich nicht vom Klein-Mädchen-Augenaufschlag der Hündin täuschen, manche haben es faustdick hinter den Ohren! Auch sollte die meist halbjährliche Hitze der Hündin nicht außer Acht gelassen werden, die nicht nur für die Hündin selbst ein Up & Down der Gefühlswelt ist, sondern auch meist für das nähere Umfeld.

Erwarten Sie das Unerwartete
Entscheiden Sie sich bei der Anschaffung eines Hundes für eine Hündin, sollten Sie auf Überraschungen gefasst sein. Erwarten Sie automatisch ein liebevolles, anhängliches, artig hörendes und freundliches Hundewesen, verabschieden Sie sich lieber ganz schnell von dem Gedanken. Natürlich gibt es diese Hündinnen! Aber es gibt auch jene, die beim Anblick einer Geschlechtsgenossin zur Furie werden. Sie können ebenso gut die Hündin erwischen, die ein recht rüdes Benehmen, und das im wahrsten Sinne des Wortes, an den Tag legt. Dazu gehören das Urinieren im Stehen, inklusive Beinheben, deutliche Reviermarkierungen und der Willen, diesen Revieranspruch auch anderen Artgenossen eindeutig klarzumachen.

Ihnen geht es seelisch oder körperlich gerade nicht so gut und Sie erwarten ein wenig Trost von Ihrer Hündin? Kann schon sein, dass sie zu denen gehört, die mit Ihnen leidet, aber ebenso gut kann es sein, dass sie Ihnen sagt: Hey, hab’ Dich nicht so! Steh auf und bespaße mich gefälligst!

Rüden – mucho Macho bis Warmduscher

Ja, es gibt sie auch unter den Hunden, diese so unterschiedlichen Typen. Während der eine hoch erhobenen Hauptes und Rute durch die Gegend stolziert, jederzeit bereit seine Wichtigkeit und Imposanz zu erklären, ist der andere ein regelrechter Sozialarbeiter, der fröhlich und unbedarft durch das Leben schreitet und lieber mal was einsteckt, ohne Gegenantwort auszuteilen.

Anders als Hündinnen fordern Rüden ihre Besitzer während ihres ganzen gemeinsamen Lebens gern immer wieder heraus. Sie müssen einfach nachfragen, ob denn wirklich alles immer noch so gemeint ist, wie vor ein paar Tagen, Wochen oder Monaten festgelegt wurde. Zwar werden die Intervalle mit steigendem Alter größer, doch fragen muss ein Rüde dennoch.

Es kommt oft anders als man denkt

Während viele Hundehalter in einer Hündin das verständnisvolle Wesen suchen, finden sie es erstaunlich oft gerade im Charakter der Rüden. Es ist tatsächlich oft der Rüde, der still Ihren Kummer teilt und angesichts Ihres Leidens, woraus es auch immer bestehen mag, gern mal die eigenen Bedürfnisse zurückstellt. Es ist der Rüde, der sich an Sie kuschelt und tröstet, der Ihnen die Hand ableckt und hofft, dass die Migräne dadurch besser wird.

Vier verschiedene Konstellationen

Hündinnen und Frauen
Bei der Konstellation Hündin + Halterin kommt es nicht selten zum Zickenkrieg. Keine Angst, Ihre Hündin fällt nicht über Sie her, doch am Verhalten werden Sie eindeutige Merkmale einer gewissen Verweigerung feststellen, mit denen sie versucht, Sie zu manipulieren und ihre Stellung Ihnen gegenüber wesentlich zu verbessern. Für Halterinnen heißt es hier, besonders konsequent zu bleiben. Der unbestreitbare Vorteil ist: Sie durchschauen sich gegenseitig! Eine Frau lässt sich seltener vom Charme einer Hündin einwickeln, denn sie weiß ja, wie das geht!

Hündinnen und Männer
Auch wenn Männer es oft nicht wahrhaben wollen, der bessere Hund für den Mann ist die Hündin. Sie himmelt ihn an, er genießt dies und merkt gar nicht, wie das vierpfotige Mädchen ihn ganz galant um die Kralle wickelt. Aber als Dankeschön für so viele erfolgreiche Gelegenheiten zur Manipulation folgt sie ihrem Herrchen meist aufs Wort und in unerschütterlicher Treue, ohne zu fragen, wohin die Reise geht.

Rüden und Frauen
Es ist ein ähnliches Verhältnis, wie es sich zwischen Hündin und Halter erkennen lässt. Als Frau werden Sie für Ihren Rüden die Königin sein. Rüden lieben Ihr Frauchen oft ohne Wenn und Aber und wo andere laut hinter ihrem Hund hinterher brüllen, genügt hier nicht selten ein leises: Würdest Du bitte und schon reagiert der befellte Kavalier mit größtem Vergnügen.

Rüden und Männer
Männer wählen oft einen Rüden. Da ist das romantisch verklärte Bild vom Jungen und seinen Hund, die durch dick und dünn gehen, zwei echte Kerle, die gemeinsam das Leben meistern. Und tatsächlich ist das Verhältnis entweder von einer regelrechten Kumpel-Freundschaft geprägt, oder von ständiger Unterdrückung. Letzteres hängt jedoch vom Charakter und Selbstbewusstsein des Halters ab.


Löwchen ~ Little Lion Dog ~ Petit chien lion ~ cão pequeno do leão ~ cane piccolo dal leone ~ pequeño perro del león ~ liten loevehund ~ cachorro pequeno de leão ~ Poco perro de león ~ kleiner Loewehund ~ neznaten Lev pes ~ liten lejonen hunden ~ hychydig lew chi ~ malen lav pas ~ krátký lev být v patách ~ kun lidt loeve hund ~ weinig leeuw taks ~ poco león ~ pieni leijona koira ~ kicsi oroszlán kutya ~ lítill ljón hundur ~ maly lew pies ~ malen lav pas ~ neznaten Lev pes ~ Pequeno Perro Leon ~ Leeuwhondje ~