Federzeichnung von 1807

 

13.Jahrhundert es gibt Gemälde wo Löwchen zu sehen waren.

14.Jahrhundert ein in Stein gehauenes Löwchen kann man in der Kathedrale vom Amiens sehen.

 

Der Maler Jan van Eyck malte ebenfalls in diesem Jahrhundert Bilder mit Löwchen.

  

 

1492 - 1508 malte Albrecht Dürer verschiedene Bilder auf denen Löwchen waren.

     

 

1510 in der Elisabethkirche in Marburg kann man ein Bild von Ludwig von der Leyten mit einem Löwchen bewundern.

 

1514 malte Lucas Cranach das Bild "Prinzessin Catherine von Mecklenburg" worauf ebenfalls ein Löwchen ist.

 

1559 entstand das Gemälde "Diana und Actaeon" von Tiziano Vecellio.

 

1563 erschien das Buch "Von den Hunden" von Professor Dr. Conrad Gesner wo auf dem Titelbild ein Löwchen zu sehen war.

 

1569 entstand das Gemälde "Das Leben und der Tod von Sir Henry Unton" Künstler Anonymität worauf auch ein Löwchen zu sehen ist.

 

1783 -1814 malte Francisco de Goya verschiedene Bilder mit Löwchen.

        

 

1890 erschien eine Fotografie des Schriftstellers Karl May und Ehefrau mit seinen zwei Löwchen.

 

1898 erschien das Buch Der Hund und seine Rassen

     

 

1904 wurden mehrere Löwchen in einer Zeitschrift veröffentlicht, die im Besitz von dem Belgier Mevr. M. De Coninck.Ich bin stolz 4 dieser seltenen Seiten zu besitzen !

 

        

 

1946 begann Madame Bennert aus Brüssel mit 3 Löwchen die Zucht wieder aufzubauen.

 

1948 am 13. April war die erste Zuchtbucheintragung im belgischem Zuchtbuch , Xandre und Xenia erblickten das licht der Welt. Die Elterntiere waren Sirginia und Ulan.

 

1963 wurde das Löwchen im Buch " Readers Digest " als seltenster Rassehund der Welt veröffentlicht.40 Löwchen weltweit davon 10 in Deutschland

Zeitungsausschnitt aus den Niederlanden

 

1963 am 10.04. Dr. Hans Rickert aus Borken (einziger Löwchenzüchter in Deutschland) hat seinen ersten Wurf : Aline von den 3 Löwen.

 

ca.1980 trat Lothar Kastein im Zirkus " Flick-Flack " mit 15 Löwchenrüden aus dem Zwinger "von der Büngerner Heide " auf.

 

Eine der bedeutendsten Züchter ist Irmgard-Sophia Jansen Zwinger "von der Büngerner Heide". Ohne sie gäbe es diese wunderschöne Rasse sicher nicht mehr. Vielen Dank an Irmgard und Willy Jansen.

  

 

Das "Weilburger Hündchen", ein ebenfalls mit Löwenschur gestylter kleiner Hund auf einem Gemälde - soll übrigens der Sage nach aus einem Fester des Schlosses in den Fluß gesprungen sein, um seinem Herrchen, dem Grafen von Weilburg, der von der Jagd heimkehrte, entgegen zueilen.

 

In der Fernsehserie " Hart aber herzlich " ist ebenfalls ein Löwchen ( Friedwart ) zu sehen

     

 

Heute ist das Löwchen noch immer wenig bekannt, findet aber Dank seines liebenswerten Wesen ständig neue Liebhaber.

 

Quelle: Ostseezeitung vom 19.08.2006


~ Löwchen ~ Little Lion Dog ~ Petit chien lion ~ cão pequeno do leão ~ cane piccolo dal leone ~ pequeño perro del león ~ liten loevehund ~ cachorro pequeno de leão ~ Poco perro de león ~ kleiner Loewehund ~ neznaten Lev pes ~ liten lejonen hunden ~ hychydig lew chi ~ malen lav pas ~ krátký lev být v patách ~ kun lidt loeve hund ~ weinig leeuw taks ~ poco león ~ pieni leijona koira ~ kicsi oroszlán kutya ~ lítill ljón hundur ~ maly lew pies ~ malen lav pas ~ neznaten Lev pes ~ Pequeno Perro Leon ~ Leeuwhondje ~